Wie funktioniert’s?

ANFRAGE

Jedes Projekt beginnt mit Ihrer Anfrage, die Sie ganz bequem telefonisch, per Mail oder über unser Kontaktformular an uns richten können. Anschließend vereinbaren wir entweder einen kostenlosen Besichtigungstermin für Ihr Objekt oder Sie senden uns Pläne bzw. Schemata zu – beides dient als Grundlage für unser Angebot. Danach erhalten Sie Ihr individuelles Angebot, das unsere Experten gemeinsam mit Ihnen durchgehen.

BEAUFTRAGUNG

Nach erfolgreicher Beauftragung übernimmt unser Eigenpersonal die Installation der Zähler und Sensoren, auf denen das Energiemonitoring basiert. Im Anschluss wird die Software für das Energiemonitoring eingerichtet und in Betrieb genommen. In einer gemeinsamen Übergabe zeigen Ihnen unsere Experten die wichtigsten Inhalte des Systems und wie Sie diese abrufen können.

Auf Wunsch können Sie die Montage der Zähler und Sensoren auch durch Monteure Ihrer Wahl durchführen lassen. Dann erfolgt erst das Einrichten der Software durch unsere Energieexperten.

Fachkundige Analyse und gemeinsame Maßnahmenausarbeitung

Bei Bedarf stehen wir Ihnen auch als Berater zur Interpretation der Messwerte zur Verfügung. Gemeinsam erarbeiten wir Maßnahmen zur Optimierung Ihres Energieverbrauchs und helfen Ihnen, Begründungen für eventuelle Abweichungen zu finden. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur die Daten erhalten, sondern auch das nötige Fachwissen, um diese effektiv zu nutzen.

Erklärung

Kurz und knapp erklärt, sind es vier Schritte, anhand derer unsere PKE Energy Expert Sie zum Ziel – dem effizienten Energiemonitoring für jedes Gebäude – führen:

1

Zähler und Sensoren – denn ohne Zähler keine Auswertung und kein Ergebnis.

Die Grundlage unserer Arbeit, um den Energieverbrauch verursachergerecht zuordnen zu können und damit Energiekostenabrechnungen oder Energiemanagement durchzuführen. Je nach Ausgangssituation unterstützen wir Sie bei der Erstellung eines durchdachten Konzepts – unabhängig von Medium und Messmethode.

2

Der Datenlogger – keine aufwändige Installation, sondern “anstecken und loslegen”

Er kommt out-of-the-box mit standardisierten Schnittstellen der Gebäudetechnik und sammelt zuverlässig alle Messwerte Ihrer Zähler und Sensoren. Dabei lässt er sich rasch und unkompliziert in Ihr Gebäude integrieren. Die Datenübermittlung in die Cloud erfolgt ohne Eingriff in Ihr IT-Netzwerk sicher und verschlüsselt.

3

Der Cloud-Server – verschlüsselt und zuverlässig.

Dank der starken Verschlüsselung verbindet ein zentrales VPN-Security-Portal Ihre Datenlogger sicher und zuverlässig mit unserem Cloud Server. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Sicherheit und Vertraulichkeit der gesammelten Informationen. Diese verlassen zu keinem Zeitpunkt die Europäische Union und werden mit 100% Ökostrom betrieben.

4

Das Monitoring – einfach und benutzerfreundlich bedienbar.

Mit unseren professionellen und individuell gestaltbaren Dashboards haben Sie die „Vitalfunktionen“ Ihres Gebäudes immer im Blick und erhalten wertvolle Einblicke in die Energieverteilung. Dabei setzen wir auf Visualisierungen aller Art und professionelle Tools, die auf Knopfdruck parat stehen. Zur Unterstützung bei der monatlichen Abrechnung oder beim Reporting generiert unser System nach Ihren Anforderungen automatisierte Berichte.

5

Menschlichen Energy Experts

Unsere ‚menschlichen Energy Experts‘ gehen über bloße Daten hinaus. Sie analysieren Verbräuche, erkennen Muster und definieren mit Ihnen gemeinsam Optimierungsmaßnahmen. Bei Abweichungen liefern sie fundierte Begründungen und sorgen dafür, dass Ihr Gebäude nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig agiert. Wir verbinden Technologie mit menschlichem Fachwissen für messbaren Erfolg.

  • Mit Diagrammen und Visualisierungen lässt sich das Dashboard individuell an Ihre Anforderungen anpassen und zeigt auf einen Blick die wichtigsten Daten für Sie. Per Knopfdruck sind hier viele weitere Darstellungen anhand ihrer Angaben und Daten möglich.

  • Das System kann anhand Ihrer Anforderungen automatisierte Berichte generieren, um Sie bei der monatlichen Kostenabrechnung oder dem Energiereporting zu unterstützen.

  • Der Zugriff auf Ihre Dashboards und Berichte erfolgt dabei vollkommen webbasiert. Sie sind daher beim Abrufen Ihrer Daten nicht an einen Standort gebunden.

Logo von KGAL Asset Management Österreich, rot-weißer Text und Grafik, Expertise in Vermögensverwaltung.
Rotes Logo mit geometrischen Formen und Buchstaben OSG. Moderner Stil, ideal für Architektur- oder Baufirmen.
Das Logo von Humanomed: grünes H mit Wellen und grauem Text daneben.
Logo der Katholischen Kirche Erzdiözese Wien mit stilisierter roten Kirche auf weißem Hintergrund.
Hotel Sacher Salzburg Logo: Elegantes, klassisches Design für exklusives Hotelerlebnis in Salzburg.
Logo von Arealis Liegenschaftsmanagement mit roten Quadrat-Designs, spezialisiert auf Immobilienverwaltung und Services.
Schwarzes Logo mit weißem Text: The Icon Vienna, ein modernes Gebäudekomplex in Wien.
Blaues Telefonsymbol für Anrufe und Kontaktinformationen. Ideal für Webseiten mit Kontakt- oder Service-Informationen.
Blaues E-Mail-Symbol auf weißem Hintergrund, ideal für Kommunikation und digitale Nachrichten.